„Berlin liest ein Buch“ – Die Playliste

„Berlin liest ein Buch“ – Die Playliste

Ab Montag lesen unsere Kooperationspartner ihre Lieblingskapitel vor. Zu sehen ist dies auf unserem YouTube-Kanal. So werden unter anderem Sören Benn, Alexandra Torres, Marc Lippuner, Claudia Jacob, Ulrich Scheller, Marita Orbegoso Alvarez und viele weitere befreundete Personen der Stadtbibliothek Pankow zu sehen sein.

„Wie immer kommt mir das Wetter in Marzahn, einst die größte Plattenbausiedlung der DDR, intensiver vor als in der Innenstadt. Die Jahreszeiten riechen stärker. Unser Kosmetikstudio ist keine zwei Gehminuten von der Haltestelle entfernt. Der Erdgeschosslage verdanken wir viele Kunden mit Krücken, Rollatoren und Rollstühlen. Ich kippe den Kopf in den Nacken, und zuverlässig erfasst mich das Zwergengefühl ob der achtzehn Stockwerke, die auf dem Studio lasten. Hier, am Fuße dieses gewaltigen Gebäudes, gehe ich der Fußpflege nach.”

Aus MARZAHN MON AMOUR von Katja Oskamp

 

Die Videos sind ab Sonntag den 23.05.21 nicht mehr verfügbar.

Olaf Maske – Wilde Vögel – Live bei Kunst im Kiez in Charlottenburg

Olaf Maske – Wilde Vögel – Live bei Kunst im Kiez in Charlottenburg

Der Singer-Songwriter/Liedermacher/Bandleader Olaf Maske mit seinem Stück „Wilde Vögel“ live bei Kunst im Kiez in Berlin-Charlottenburg am 01.09.2019.

 

…weiter lesen…

Erich Kästners zersägtes Motorrad und sein verhextes Telefon

Erich Kästners zersägtes Motorrad und
sein verhextes Telefon

Diese beiden Gedichte von Erich Kästner finde ich sehr unterhaltsam. Ich hoffe, dem ein oder anderen gefallen sie ebenfalls.

Das zersägte Motorrad

und

Das verhexte Telefon

Im Jahr 1933 hat er diese Gedichte in Wien aufgenommen. Die Aufnahmen sind erhalten geblieben und ich habe zwei Clips daraus gemacht. Die Gedichte also vertont als Clip und auch als Text.

Wohl bekomm’s! …weiter lesen…

Gunter, ich seh Dich auf der anderen Seite!

Gunter, ich seh Dich auf der anderen Seite!

Für manche Dinge ist es manchmal zu spät. Tragisch ist es, dass wir viele Dinge versäumen, weil wir zu viel nach hinten verschieben. Ich wollte Gunter Gabriel immer einmal live auf der Bühne erleben. Hier in Berlin hätte ich mehrfach die Chance gehabt.

Nun ist es zu spät. Ein Großer ist gestern, am 22. Juni 2017, von uns gegangen. Gunter Gabriel ist gestorben.

Ich glaube zwar nicht an ein Leben nach dem Tod, es ist dennoch tröstlich, wenn man sagt:
„Hey, ich sehe Dich auf der anderen Seite!

Mir bleibt nur noch übrig sein unterschätztes Album Sohn aus dem Volk zu hören und mir vorzustellen, ihn dennoch irgendwann einmal live zu erleben.

Als Erinnerung ein Clip mit ihm und Hendryk Broder.

 

Der Vergessene: Paul Heyse – Im Lenz

Der Vergessene:

Paul Heyse – Im Lenz

Ein Schriftsteller ist in Vergessenheit geraten und ich gebe es zu:

Auch mir war er nicht bekannt. Meine Schulbildung musste ohne den Nobelpreisträger in Literatur von 1910 Paul Heyse - Deutsches Historisches Museumauskommen. Erst im Deutschen Historischen Museum von Berlin habe ich ihn kennengelernt. Dort erblickte ich ein Portrait; das zugehörige Schild wies es als Portrait von Paul Heyse aus. Meine Neugier war geweckt und ich habe mir ein wenig von ihm zu lesen besorgt.

Insgesamt schrieb der deutsche Schriftsteller 180 Novellen, acht Romane, 68 Dramen und unzählige Gedichte. Gerade die Gedichte der Anfangszeit sind häufig von einer begleitenden Wehmut geprägt. Diese Gedichte müssen mich einfach ansprechen.

 Warum ich nie von ihm zuvor gehört habe, kann ich mir nicht erklären. Selbst Google weist nur „Ungefähr 406.000 Ergebnisse (0,64 Sekunden)“ auf. Im Vergleich das Phantasieprodukt „Peter Kleinkariert“ schafft es bereits auf 338.000 Ergebnisse.

Wenn es meine Zeit erlaubt, werde ich mich tiefer mit seinen Werken beschäftigen. Beim Projekt Gutenberg und bei Kindle gibt es einiges für den sehr schmalen Geldbeutel. 😉

Zunächst habe ich aber das Gedicht Im Lenz herausgesucht.

Im Lenz, im Lenz,
Wenn Veilchen blühn zuhauf,
Gib acht, gib acht,
Da wachen die Tränen auf.

Im Herbst, im Herbst
Fiel alles Laub vom Baum.
Ach, Lieb‘ und Glück
Vergangen wie ein Traum!

Gib acht, gib acht,
So ist der Dinge Lauf:
Blumen und Wunden
Brechen im Frühling auf.

Paul Heyse - Im Lenz

Literatur von Paul Heyse bei Amazon

E-Books – geschenkt und fast geschenkt von Kindle

Bücher – auch oft recht günstig

 

 

Klaus Kinski singt und spricht Bertolt Brecht

Klaus Kinski singt und spricht Bertolt Brecht

Das enfant terrible der deutschen Schauspielkunst, Klaus Kinski, führte am 9. April 1959 Bertolt Brecht auf. Die entstandenen Aufnahmen wurden erst im Jahre 2003 wiederentdeckt und veröffentlicht.

Die einzelnen Titel des Auftritts

  1. Und was bekam des Soldaten Weib
  2. Der Anstreicher spricht von kommenden grossen Zeiten Intro
  3. Der Barbara Song oder die Ballade vom Nein und Ja
  4. O du Fallada, da du hangest
  5. Ballade vom Weib und dem Soldaten
  6. An die Nachgeborenen
  7. Kinderkreuzzug 1939
  8. An meine Landsleute
  9. Vier Aufforderungen an einen Man
  10. Vom Sprengen des Gartens


Kinski spricht Kinski

Nikolai Kinski ist der Sohn von Klaus Kinski. Er spricht die Gedichte seines Vaters, die zu Lebzeiten nie veröffentlicht worden sind. Einen Ausschnitt kann man auf seiner Seite hören.

Die Gedichte von Klaus Kinski wurden posthum als Buch veröffentlicht

Fieber-Tagebuch eines Aussätzigen: Gedichte

 

Clip: Roter Mercedes – ein Auftritt mit Texten von Charles Bukowski

Clip:
Roter Mercedes
– ein Auftritt mit Texten von Charles Bukowski

Zwei Schauspieler, eine Gitarrist und das Spätwerk von Charles Bukowski.

Einen wunderbaren Auftritt mit dem Spätwerkt von Charles Bukowski begleitet durch einen Blues-Gitaristen kann man bei youtube finden. Auf Anhieb war es recht schwierig Informationen zu dieser Veranstaltung zu finden. Über weitere Informationen bin ich dankbar. …weiter lesen…

Club der toten Dichter – Charles Bukowski

Club der toten Dichter
– Charles Bukowski

Eine einzigartige Mischung aus Text und Musik, sehr stilsicher und spannend umgesetzt, ohne dem Bukowski-Klischee unnötig Futter zu geben.

Stoppok

Manchmal muss man nicht mehr Worte verlieren als jemand, der es schon treffend gesagt hat.

Ein Clip zum Projekt „Bukowski“.

Der Club der toten Dichter hat sich zuvor mit Klassikern der deutschen Literatur beschäftigt.

Das komplette Lied, weil es so schön ist.

…weiter lesen…

wolles worte – liebe, chaos, dunkelheit

wolles worte – liebe, chaos, dunkelheit

 

Die Seite ist seit ein paar Tagen online. Ich bin recht froh, dass ich meine Texte nach und nach online stellen werde. Ich hätte den Texten gegenüber ein schlechtes Gewissen gehabt, wenn ich sie im Datennirwana hätte verschwinden lassen. Sie haben sich viel Mühe gegeben, aus meinen Gedanken „auf Papier“ gebracht zu werden.

Große Worte sind es nicht – es sind emotionale Worte.